In der Digitalwerkstatt forschen Menschen von 6 – 99 Jahren an innovativ
zusammengestellten Arbeitsstationen zu den Themen Produktionsprozesse,
Nutzungsmöglichkeit und Recycling elektronischer Geräte, mit dem neuartigen medienpädagogischen Schwerpunkt Medienethik, Nachhaltigkeit und Nutzungsvielfalt.
Wofür gibt es die DIGTIALWERKSTATT?
1. Wir leben in einer digitalen Welt. Die Heranwachsenden sind permanent auf die Nutzung digitaler Kleingeräte angewiesen. Zerbrochene Displays und andere technische Defekte hindern Sie an der produktiven Nutzung und es fehlt an der praktischen Reparaturunterstützung.
2. Die technisierte Welt ist voll mit Elektronischen Geräten, meist als Elektroschrott bezeichnet. Die Nutzung der Geräte wird sich in den nächsten Jahren vermutlich drastisch erhöhen. Den Kindern fehlt es oft an Wissen um die Konsequenzen, welche sich aus dem extremen Technikkonsum ergeben. Z.B. jedes Jahr ein neues Smartphone.
3. Für viele Kinder und Jugendliche ist die direkte Verwendung von Ressourcen die einzige Option. Es fehlt oft an Kreativität und Querdenken, um bestehende Ressourcen anders zu Nutzen und nicht immer alles gleich wegzuwerfen. (Bsp. Kassettenhüllen werden zu Smartphoneständer).
Wirkungen:
1. Wirkung: Durch das Aufschrauben und Hineinsehen in unterschiedliche technische Geräte erweitert sich das Wissen um elektronische Bauteile und deren Funktion. Durch die Möglichkeit an defekten Geräten zu üben, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit selbst einmal ein defektes Gerät auszuschrauben, nach Fehlen zu suchen und im Idealfall selbst zu reparieren. Die Lust am Reparieren wir geweckt.
2. Wirkung: Die Kinder lernen einen maximal ressourcenschonenden Umgang mit technischen Geräten als sinnvoll zu erachten. Es wird klar, dass man Geräte möglichst lange Nutzen sollte, um die begrenzten Ressourcen die uns auf der Welt zur Verfügung stehen, zu schonen.
3. Wirkung: Durch konkrete Direktrecycling und Upcycling Stationsideen spüren die Teilnehmer*innen den Wert der vermeindlich nicht mehr genutzen Geräte. Die Kreativität & das Querdenken rund um das Thema Müll & Weiterverwendung wird gefördert. (Bsp. Magnete für z.B. Kühlschränke aus Festplatten ausbauen, Kassettenhüllen als Smartphonehalter, ausgebaute Rohstoffe als Druckgegenstände für Kunstdrucke verwenden, Insektoboter aus zerlegten Geräten bauen.
Die Digitalwerkstatt greift damit notwendige gesellschaftliche Veränderungsprozesse im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung auf und integriert sie in herkömmliche medienpädagogische Projektkonzeptionen, indem sie die innovativen Konzepte von FabLabs und Repair-Cafés in ein zukunftsweisendes Medienprojekt für junge Menschen übersetzt.
Das Projekt vermittelt dadurch Wertschätzung gegenüber den Personen, die diese Geräte herstellen, regt zum Nachdenken über die Wegwerfgesellschaft an und hilft eine wichtige, grundlegende Kompetenz des digitalen Zeitalters zu erlangen: sich selbst zu helfen, wenn
die Technik repariert werden muss. Die Teilnehmer sollen „Mut bekommen, die digitalen und smarten Heiligtümer von ihrem Thron zu stoßen“.
Links:
http://digitalwerkstatt-karlsruhe.de/category/missionskarten/
http://digitalwerkstatt-karlsruhe.de/3elemente/
Gefördert von:
Kindermedienland Baden-Württemberg:
Förderung im Rahmen des Ideenwettbewerbs „idee-bw“ der
Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg
Projektlaufzeit:
Dez. 2017 – Feb. 2019
Projektleitung:
Thorsten Belzer
Digitalpädagoge & Videokünstler
Referent & Trainer
http://digitalwerkstatt–karlsruhe.de
PROJEKTRAUM.west
Liebigstraße 12
76135 Karlsruhe